Fips haben wir von einem anderen Tierschutzverein übernommen. In seinem bisherigen Leben hatte er es nicht leicht. Er lebte in einer kleinen Kiste.
Somit hat Fips bisher wenig bis gar nichts kennengelernt. Nun lebt er auf einer Pflegestelle mit mehreren Hunden und Katzen und gewöhnt sich langsam an ein Leben außerhalb einer Kiste.
Menschen gegenüber begegnet er mit großem Argwohn und bleibt lieber auf Abstand. Fips läßt sich nur unter Zwang anfassen, also wenn man ihn mit der Leine festhält, dabei hat er richtig Angst wahrscheinlich davor, wieder in die Kiste zu müssen. Aber er macht täglich Fortschritte. Nach anfänglichem Sträuben, läuft Fips mitlerweile ganz gut mit.
Im Garten fühlt sich Fips sehr wohl, er tobt ausgelassen mit den anderen Hunden, denn die findet er richtig klasse. Er ist pinschermäßig sehr pfiffig.
Draußen fühlt Fips sich auch wesentlich wohler. Mittlerweile läuft er auch schon einen halben Meter am Pflegstellenfrauchen vorbei. Im Haus kuschelt Fips schon gern und liegt mit im Bett oder auf der Couch.
Für Fips wünschen wir uns eine ruhige, ländliche Wohngegend, ein Haus mit eingezäuntem Garten ist ein Muss. Ein souveräner Zweithund wäre für Fips hilfreich im Alltag besser zurechtzukommen. Wir suchen also einfühlsame Menschen, die ihn aber auch fordern, damit er sich seinen Ängsten stellt und diese überwindet.
Wenn Sie unserem Fips ein neues Zuhause geben möchten, dann freuen wir uns auf ihren Anruf.
Hilfe für Labortiere Berlin e.V.:
Tel. 033397/ 27 38 22 10.00-16.30
Rasse: Pinschermix
Geschlecht: Rüde
Geburtsjahr: 2017
Fellfarbe: schwarz
gechippt: ja
geimpft/entwurmt: ja
kastriert: ja
Größe: 35 cm SH (hochbeinig)
Gewicht: 8-9 kg
Aus logistischen Gründen vermitteln wir nur im Umkreis von 200 km.
Anschrift Tierschutzorganisation:
Initiative Hilfe für Labortiere Berlin e.V.
Grüne Trift 30
12557 Berlin
Initiative Hilfe für Labortiere Berlin e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.