18 Treffer
Europa - Politik & Gesellschaft Zeitschriften und Magazine günstig kaufen in Grünberg Europa
-
1
APUZ 7-9/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - 1848/49
Aus Politik und Zeitgeschichte - 1848/49 Der Ort des Revolutionären in der Deutschen Geschichte Ursachen, Entwicklung und Erbe einer Europäischen Revolution Fragen an 1848/49 Frauen und die Revolution Deutsche "Forty-Eighters" in den USA Demokratiestärkung durch Demokratie-Geschichte? Als "gescheiterte" Revolution steht "1848/49" im Schatten anderer historischer Wegmarken.0,95 €Festpreis21.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 33-34/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Whistleblowing
Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Whistleblowern und ihrem Tun. In fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt es mittlerweile sogenannte Hinweisgeberschutzgesetze, mit denen eine entsprechende EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in nationales Recht umgesetzt wird. Nicht nur das deutsche Umsetzungsgesetz nimmt dabei die Weitergabe von Geheiminformationen, die wesentliche Sicherheitsinteressen des Staates berühren, von diesem Schutz aus.0,95 €Festpreis21.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 28-29/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Hitze, Dürre, Anpassung
Dürren in der Vormoderne Versandkosten Deutschland: bis 5 APUZ-Hefte = € 2,30 bis 10 APUZ-Hefte = € 3,50 mehr als 10 APUZ-Hefte = € 5,00 Seit einigen Jahren werden in Deutschland und Europa regelmäßig Hitzerekorde gebrochen; die sommerlichen Hitzewellen beginnen immer früher im Jahr und dauern zugleich immer länger an. Spätestens seit 2018 befindet sich Deutschland in einer Dürreperiode, die nicht nur durch zu geringen Niederschlag im Sommer gekennzeichnet ist, sondern auch durch zu wenig Regen und Schnee in den Wintermonaten.0,95 €Festpreis21.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 5-6/2010 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Landwirtschaft
Aus Politik und Zeitgeschichte - Landwirtschaft Landwirtschaft am Scheideweg Agrarpolitik in Deutschland Wirtschaftsstile in der Landwirtschaft Agrarethik und Grüne Gentechnik Landwirtschaft und Klimawandel in historischer Perspektive Die Gemeinsame Agrarpolitik ist der am stärksten vergemeinschaftete Politikbereich. Die Europäische Union will die Milchquotenregelung nicht verlängern und wird den Weg zu einer stärker marktorientierten Landwirtschaft beschreiten. Aber mit der "Agrarwende" und der Leitlinie "Klasse statt Masse" ist die hoch industrialisierte Land- und Viehwirtschaft in die Kritik geraten, ebenso die Produktion von "Genfood" und die Nutzung gentechnisch veränderten Saatgutes.0,95 €Festpreis21.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
2
APUZ 5-6/2008 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Westliche Wertegemeinschaft?
Aus Politik und Zeitgeschichte - Westliche Wertegemeinschaft? Die transatlantische Wertegemeinschaft im 21. Jahrhundert Freiheit und Sicherheit in Europa und in den USA Die Amerikanisierung der westdeutschen Industrie Zur Sprengkraft religiöser Werte Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung? Europäischer Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert Wenn von transatlantischen Schwierigkeiten die Rede ist, wird immer wieder die "Westliche Wertegemeinschaft" beschworen.1,25 €Festpreis19.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 40/2010 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Intellektuelle
Aus Politik und Zeitgeschichte - Intellektuelle Die Intellektuelle und Europa "Intellektueller": Schimpfwort - Diskursbegriff - Grabmal? Die Intellektuellen: gestern, heute, morgen Sartres "heilige Monster" Propheten moderner Art? Die Macht der Intellektuellen Intellektuelle hatten in Deutschland selten einen guten Ruf.0,95 €Festpreis19.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 18-19/2008 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Ältere: Gesellschaftliches Potential!
2008 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Ältere: Gesellschaftliches Potential! Hoffnung trotz Jugendwahn Aktives Altern in Europa Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und die Nachbarn Altersgerechte Arbeitszeiten In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft "Unsere Gesellschaft altert."1,25 €Festpreis19.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 4-5/2024 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Industriepolitik
Aus Politik und Zeitgeschichte - Industriepolitik Comeback der Industriepolitik? In der Sackgasse. Warum Industriepolitik scheitern wird Europa braucht eine aktive Industriepolitik Deutsche Industriepolitik im 20. und 21. Jahrhundert Herausforderungen der Industrie am Standort Deutschland Fluch der Nostalgie. Industriepolitik in den USA Industriepolitik und die Industrielle Revolution Die Volksrepublik China betreibt sie seit Jahren - in westlichen Volkswirtschaften galt sie lange als verpönt: Industriepolitik.0,95 €Festpreis18.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
2
APUZ 8/2008 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Benelux
Staatsrechtlich wäre "Beneluxnor" Neuland. Befördert die immer engere ökonomische und politische Integration die Regionalisierung in Europa? Ende 2007 steuerte die belgische Dauerkrise einem neuen Höhepunkt entgegen. Die häufig als "Sprachenstreit" abgetane Kluft zwischen Flamen und Wallonen hat vor allem historische und ökonomische Ursachen.1,25 €Festpreis18.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 1-3/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Inflation
Aus Politik und Zeitgeschichte - Inflation Herausforderungen für die Stabilisierungspolitik 2023 Inflation, Preisdeckel und Preisbremsen Die Hyperinflration 1923 im Kollektiven Gedächtnis Eine Globalgeschichte der Inflation Zur Entstehung und Wirkung von Inflationserwartungen Die Inflationsraten in Deutschland und der Eurozone sind nach wie vor immens. In der Hoffnung, die Preissteigerungen einzudämmen, erhöhte die Europäische Zentralbank zum Jahresende 2022 den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 2,5 Prozent. Für 2023 kündigte sie weitere Zinsanhebungen an. Wie kann die Bundesregierung auf die steigenden Preise reagieren?0,95 €Festpreis18.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 10-11/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Krieg in der Ukraine
der für viele Menschen in der Ukraine bereits 2014 begann, hält unvermindert an. Sein Ende ist nicht abzusehen. Selten in der jüngeren europäischen Geschichte war die Illegitimität eines kriegerischen Angriffs so eindeutig wie in diesem Fall, waren Aggressor und Opfer so klar identifizierbar. Die moralische Pflicht, den Angegriffenen zur Seite zu stehen, kann daher nicht infrage stehen.0,95 €Festpreis18.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 43-45/2022 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Chinas neue Seidenstraßen
; 2017 kam eine weitere Seeroute, diesmal in der Arktis, hinzu. Geografisch geht die BRI heute weit über Asien und Europa hinaus. Auch inhaltlich hat sich das Feld erweitert: Ging es anfangs um den Bau und die Finanzierung von Infrastrukturprojekten, sind mittlerweile digitale, "grüne" und auf das Gesundheitswesen bezogene Maßnahmen hinzugekommen.0,95 €Festpreis18.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 13-15/2024 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Europa
2024 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Europa Europawahlen - und keinen interessiert's? Historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart Europa der Regionen? Die US-Wahlen als Herausforderung für Europa Polens Rückkehr nach Europa Europa und die Niederlande Wie soll die Union wachsen?0,95 €Festpreis14.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 17/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Deutsche Außenpolitik
Aus Politik und Zeitgeschichte - Deutsche Außenpolitik Partner Deutschland Deutschland in Europa Neue Deutsche Sicherheitspolitik Fr eine Chinapolitik ohne Illusionen Feministische Außenpolitik Für eine Zeitenwende im Auswärtigen Amt Als Bundeskanzler Olaf Scholz wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die gesamte Ukraine von einer "Zeitenwende" sprach, schienen sich lange gehegte Erwartungen an die Bundesrepublik als zentrale Macht in Europa zu erfüllen.0,95 €Festpreis13.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 25/2023 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
Auch wenn viele dieser Vorwürfe unbegründet erscheinen, zeigen die Reformdiskussionen, dass Veränderungsbedarf besteht. Dabei zeigt der vergleichende Blick ins europäische Ausland, wie vorbildlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland grundsätzlich funktioniert. Seine institutionell gesicherte Staatsferne, die weitgehend entpolitisierte Festsetzung des Rundfunkbeitrags und sein nach wie vor gehaltvolles Informationsangebot haben ihn, mit maßgeblicher Unterstützung des Bundesverfassungsgerichts, zu einer wichtigen Stütze der Demokratie werden lassen.0,95 €Festpreis13.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 23/2008 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Vor- und Grundschule
Aus Politik und Zeitgeschichte - Vor- und Grundschule Zeitpolitik der Kinderbetreuung und Grundschulerziehung Ganztagserziehung im deutsch-deutschen Vergleich Das französische Ganztagsmodell Frühkindliche Versorgung in Großbritannien Zeitpolitik im schwedischen Bildungswesen Ganztägige Bildungssettings im Vor- und Grundschulalter Vor einigen Jahren haben die für Deutschland wenig schmeichelhaften Ergebnisse des Programme for International Student Assessment (PISA) die Öffentlichkeit aufgeschreckt. Danach scheint das deutsche Modell der Halbtagsschule in Europa kaum mehr konkurrenzfähig zu sein. Es gibt gute Gründe, auch ohne den äußeren Druck problematischer internationaler Vergleiche die "Zeitpolitik" der deutschen Vor- und Grundschulerziehung zu überdenken.1,25 €Festpreis13.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 45/2024 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Flucht und Migration
Insbesondere mit Blick auf den Umgang mit Geflüchteten und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber prägen jedoch migrationsfeindliche Diskurse mehr und mehr die öffentliche Debatte. In ganz Europa verzeichnen radikale und populistische Parteien, die sich gegen die aktuelle Einwanderungspolitik stellen, Wahl und Umfrageerfolge. Für die EU wird das Thema zur Belastungsprobe. Versandkosten Deutschland: bis 5 APUZ-Hefte = € 2,30 bis 10 APUZ-Hefte = € 3,50 mehr als 10 APUZ-Hefte = € 5,00 Zahlungsmöglichkeiten (Vorschlag): Vorkasse - Überweisung PayPal (nach Absprache) Es handelt sich um ein Privatverkauf, daher keine Gewährleistung, keine Garantie, keine Rücknahme, kein Widerrufsrecht.0,95 €Festpreis13.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft -
1
APUZ 46/2024 - Aus Politik und Zeitgeschichte - Streik
Aus Politik und Zeitgeschichte - Streik Wieviel Streik darf's sein? Schon wieder Streik? Arbeitskämpfe im europäischen Vergleich Das Streikrecht: Grundsätze und Grenzen Wegmarken der Deutschen Streikgeschichte Frauen im Streik. Zur Feminisierung von Arbeitskämpfen Streikschäden vermeiden. Was bringt die Schlichtung?0,95 €Festpreis13.01.202535305 GrünbergPolitik, Gesellschaft
Kategorie
Region
Preistyp
Preisbereich
Anzeigenart
Schlagwörter