Das zweigeschossige Reihenhaus wurde ca. 1964 errichtet. Es ist voll unterkellert. Das Dachgeschoss wurde Anfang der 1980er Jahre gedämmt und ausgebaut.
Die Kunststofffenster sind überwiegend aus dem Jahr 1979. Im Wohnzimmer verfügen diese über elektrische Rollläden.
Beheizt wird das Haus durch eine Ölheizung, die ebenfalls das Warmwasser aufbereitet. Diese ist aus dem Jahr 1981.
Nach Süden gelegen befindet sich die Terrasse mit elektrischer Markise sowie der große Balkon im Obergeschoss. Die Rasenfläche hinter der Terrasse ist eine Gemeinschaftsfläche.
Diverse Unterhalts- und Versicherungkosten trägt die Gemeinschaft der beiden Hauszahlen gesamt, wofü ein Wohngeld von derzeit € 259,-- erhoben wird. Der Eigentümer des Hauses muss lediglich Heiz- und Stromkosten sowie Internet/TV und Hausratversicherung selbst direkt aufbringen muss.
Ein Stellplatz gehört zu dem Haus.
Ein aktueller Energieausweis ist bereits beantragt und kann in Kürze nachgereicht werden.