Buque ist sehr gestresst im Tierheim
Heute, 03:00
30880 Laatzen
Buque wurde von uns am 17.04.2023 aus der städtischen Perrera von Malaga gerettet und in unser Refugio gebracht. Die Leute von der Perrera behaupteten, Buque würde beissen und eigentlich stand er bei ihnen bereits auf der Tötungsliste.
Als wir ihn kennenlernten erkannten wir sofort, dies ist ein junger und unsicherer Hund, der in seiner Vergangenheit nicht gut behandelt worden war.
Eines seiner Augen befand sich in sehr schlechtem Zustand und er hatte einige Wunden in seinen Ohren. Er war wohl auch niemals zuvor gestreichelt worden, das merkten wir daran, dass er unsere Hand wegstiess, wenn wir in die Nähe seines Gesichtes kamen. Er wollte zudem um jeden Preis verhindern, dass wir ihn da berührten, wo er Schmerzen hatte und sich unwohl fühlte. Ganz langsam begann er jedoch zu begreifen, dass er sich bei uns an einem sicheren Ort befand, wo ihm niemals mehr jemand wehtun würde und dass wir ihn nun umsorgen, bis er letztendlich sein zukünftiges Zuhause finden wird.
Mittlerweile ist aus Buque ein sehr zärtlicher Hund geworden, der keine Probleme mit Menschen hat. Selbst in den ersten Tagen bei uns im Tierheim, reagierte er nie schlecht. Er begrüßt uns jedes Mal, sobald wir bei seinem Zwinger ankommen und bittet uns um ganz viel Zuneigung.
Als junger Hund ist er natürlich sehr energiegeladen und aktiv. Er braucht täglich ausreichend Bewegung, um ausgeglichen und zufrieden zu sein. Er sucht also eine Familie, die ihm diese Bewegung und Auslastung bieten kann.
Buque kann sich auf Befehl hinsetzen und lernt jetzt gerade ein paar Grundkommandos, so dass seine zukünftige Familie es leichter haben wird. Es ist aber dennoch nicht ausgeschlossen, dass Buque die Unterstützung durch einen Hundetrainer oder aber hundeerfahrener Menschen braucht.
Zurzeit lebt Buque mit einer gleich großen Hündin zusammen, mit der er sich gut versteht und die mit ihm schimpft, wenn er sich zu nervös verhält. Er wurde auch mit anderen Hunden sowohl mit Rüden wie auch mit Hündinnen, getestet und zeigte sich da teilweise recht dominant. Er ist zudem etwas grob, wenn er Kontakt aufnimmt, da er nicht weiß, wie man das eigentlich richtig macht. Aber er hat gezeigt, dass er mit der richtigen Vorstellung mit fast jedem Hund zusammenleben könnte.
Wir arbeiten weiterhin an seinem Benehmen, leider macht ihm der Stress im Refugio sehr zu schaffen und er beginnt Gewicht zu verlieren. Auch die Gassigänge üben wir mit ihm, da er aus lauter Vorfreude darauf, immer wieder in die Leine beißt. Deshalb muss er manchmal einen Maulkorb aufsetzten, damit er die Leine nicht kaputt macht, was er völlig klaglos über sich ergehen lässt. Auch auf den Spaziergängen versuchen wir ihm zu zeigen, dass er diese noch mehr genießen könnte. Im Refugio sind die Möglichkeiten natürlich begrenzter als in einer Familie und so ist er immer nervös, wenn er spazieren gehen kann und zerrt an der Leine.
Alles in allem ist Buque ein junger Hund, dem es in der Vergangenheit nicht gut ging. Er braucht Erziehung und die nötige Bewegung und man muss ihm zeigen, dass er ruhig sein kann, da er nie mehr allein sein wird. Ohne Zweifel wird er alles mit viiiiel Liebe zurückgeben.
Infos aus Spanien
Rasse: Malinois-Mischling
Geschlecht: männlich
Alter: geboren am 02.02.2022
Grösse: 65 cm Schulterhöhe
Länge: 58 cm
Gewicht: 23,3 kg
Kastriert: Ja
( Refugio/Modulo T )
Möchten Sie Buque bei sich aufnehmen und einen glücklichen Hund aus ihm machen?
Er könnte gechipt, geimpft, entwurmt, kastriert, auf Mittelmeerkrankheiten getestet und mit EU-Pass so schnell wie möglich nach Deutschland reisen.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Anfrageformular aus und vergessen Sie nicht Ihre Telefonnummer anzugeben, damit wir uns schnellstens bei Ihnen melden können.
Übernahmegebühr 430,00 inklusive Transportkosten
Anschrift Tierschutzorganisation:
Pfotenhilfe Andalusien
Allensteiner Str. 25
30880 Laatzen
Pfotenhilfe Andalusien besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.
Als wir ihn kennenlernten erkannten wir sofort, dies ist ein junger und unsicherer Hund, der in seiner Vergangenheit nicht gut behandelt worden war.
Eines seiner Augen befand sich in sehr schlechtem Zustand und er hatte einige Wunden in seinen Ohren. Er war wohl auch niemals zuvor gestreichelt worden, das merkten wir daran, dass er unsere Hand wegstiess, wenn wir in die Nähe seines Gesichtes kamen. Er wollte zudem um jeden Preis verhindern, dass wir ihn da berührten, wo er Schmerzen hatte und sich unwohl fühlte. Ganz langsam begann er jedoch zu begreifen, dass er sich bei uns an einem sicheren Ort befand, wo ihm niemals mehr jemand wehtun würde und dass wir ihn nun umsorgen, bis er letztendlich sein zukünftiges Zuhause finden wird.
Mittlerweile ist aus Buque ein sehr zärtlicher Hund geworden, der keine Probleme mit Menschen hat. Selbst in den ersten Tagen bei uns im Tierheim, reagierte er nie schlecht. Er begrüßt uns jedes Mal, sobald wir bei seinem Zwinger ankommen und bittet uns um ganz viel Zuneigung.
Als junger Hund ist er natürlich sehr energiegeladen und aktiv. Er braucht täglich ausreichend Bewegung, um ausgeglichen und zufrieden zu sein. Er sucht also eine Familie, die ihm diese Bewegung und Auslastung bieten kann.
Buque kann sich auf Befehl hinsetzen und lernt jetzt gerade ein paar Grundkommandos, so dass seine zukünftige Familie es leichter haben wird. Es ist aber dennoch nicht ausgeschlossen, dass Buque die Unterstützung durch einen Hundetrainer oder aber hundeerfahrener Menschen braucht.
Zurzeit lebt Buque mit einer gleich großen Hündin zusammen, mit der er sich gut versteht und die mit ihm schimpft, wenn er sich zu nervös verhält. Er wurde auch mit anderen Hunden sowohl mit Rüden wie auch mit Hündinnen, getestet und zeigte sich da teilweise recht dominant. Er ist zudem etwas grob, wenn er Kontakt aufnimmt, da er nicht weiß, wie man das eigentlich richtig macht. Aber er hat gezeigt, dass er mit der richtigen Vorstellung mit fast jedem Hund zusammenleben könnte.
Wir arbeiten weiterhin an seinem Benehmen, leider macht ihm der Stress im Refugio sehr zu schaffen und er beginnt Gewicht zu verlieren. Auch die Gassigänge üben wir mit ihm, da er aus lauter Vorfreude darauf, immer wieder in die Leine beißt. Deshalb muss er manchmal einen Maulkorb aufsetzten, damit er die Leine nicht kaputt macht, was er völlig klaglos über sich ergehen lässt. Auch auf den Spaziergängen versuchen wir ihm zu zeigen, dass er diese noch mehr genießen könnte. Im Refugio sind die Möglichkeiten natürlich begrenzter als in einer Familie und so ist er immer nervös, wenn er spazieren gehen kann und zerrt an der Leine.
Alles in allem ist Buque ein junger Hund, dem es in der Vergangenheit nicht gut ging. Er braucht Erziehung und die nötige Bewegung und man muss ihm zeigen, dass er ruhig sein kann, da er nie mehr allein sein wird. Ohne Zweifel wird er alles mit viiiiel Liebe zurückgeben.
Infos aus Spanien
Rasse: Malinois-Mischling
Geschlecht: männlich
Alter: geboren am 02.02.2022
Grösse: 65 cm Schulterhöhe
Länge: 58 cm
Gewicht: 23,3 kg
Kastriert: Ja
( Refugio/Modulo T )
Möchten Sie Buque bei sich aufnehmen und einen glücklichen Hund aus ihm machen?
Er könnte gechipt, geimpft, entwurmt, kastriert, auf Mittelmeerkrankheiten getestet und mit EU-Pass so schnell wie möglich nach Deutschland reisen.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Anfrageformular aus und vergessen Sie nicht Ihre Telefonnummer anzugeben, damit wir uns schnellstens bei Ihnen melden können.
Übernahmegebühr 430,00 inklusive Transportkosten
Anschrift Tierschutzorganisation:
Pfotenhilfe Andalusien
Allensteiner Str. 25
30880 Laatzen
Pfotenhilfe Andalusien besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres. Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.