Das Ende der 1920er / Anfang der 1930er Jahre errichtete Wohnhaus gehört zu einer kleinen Siedlung von Doppelhäusern.
Für Sie stehen auf den beiden Etagen jeweils vier Räume bereit, von denen einer im Erdgeschoss als Küche genutzt wurde. Offensichtlich war auch im Obergeschoss mal eine Küche vorgesehen, die Wasseranschlüsse lassen zumindest darauf schließen. Das Bad wurde im Keller eingerichtet. Jeweils auf halber Treppe befindet sich ein WC.
Es erscheint durchaus möglich, eine neue Raumaufteilung zu schaffen. Im Erdgeschoss wurde dies bereits durch die weitgehende Zusammenlegung von zwei Räumen zu einem größeren Wohn-/Esszimmer mittels einer größeren Wandöffnung vorgenommen. Auch die Neuanordnung des Bades im Dachgeschoss erscheint in der aktuellen Ausbauvariante umsetzbar. Grundsätzlich sollte dies aber mit einem Fachplaner bzw. Fachbetrieb individuell geprüft und begleitet werden. Gleiches gilt für eine eventuelle Erweiterung der Nutzung im Dachgeschoss, welches heute nur als Abstellraum genutzt wird.
Der Keller des Hauses ist in einer für das Baujahr typischen Weise errichtet worden, die teilweise eine sichtbare Feuchtigkeit zur Folge hat. Hier ist vermutlich eine Trockenlegung, sowie Maßnahmen innen an den Kellerwänden dienlich.
Bereits modernisiert wurden neben den Fenstern auf der Frontseite (ca. 2009) auch das Dach (ca. 2001) und die Heizung (ca. 2000). Auch der Kanalanschluss ist bereits erfolgt.
Mit Blick auf heute übliche Ansprüche an Wohnraum sind noch weitere Maßnahmen im Bereich Elektrik, Sanitär sowie Isolierung neben einer allgemeinen Renovierung notwendig.
Auch die Erhöhung des Wohnkomforts durch einen Kaminofen könnte umsetzbar sein. Aktuell stehen im Haus mehrere Schornsteinzüge bereit. Wie üblich sind hier die Planungen mit dem zuständigen Schornsteinfeger abzustimmen.
Das befindet sich direkt an der Hauptstraße, die Pößneck quert. Durch den Baukörper des Hauses ist der rückwärtige Garten vor allzu neugierigen Blicken von der Straße aus geschützt. Die Zufahrt sowie der Hof vor der Garage sind wasserdurchlässig befestigt. Ein kleines Nebengebäude bietet Platz für Gartengeräte, Brennholz und Fahrräder.
Besichtigungsanfragen mit Vorlage einer Bereitschaftserklärung eines Kreditinstitutes zur Finanzierung von Kaufpreis und Kaufnebenkosten (ca. 15 %) oder Ihrem allgemeinen Finanzierungsrahmen werden bevorzugt terminiert.
Gemeinsam mit Ihnen planen wir die für Ihre Immobilie passende Finanzierung. Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei unseren Spezialisten unter 03663/461-0 oder service@ksk-saale-orla.de und lassen sich von unserer Finanzierungsberatung begeistern.