Kleinanzeigen
0 km

Fahrzeugteile-Lexikon

Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen?

Bild Verkehrszeichen Die richtige Wahl der Reifen hängt von vielen Faktoren ab.

Unter Autofahrern wird oft darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, sowohl Sommer- als auch Winterreifen zu benutzen, oder ob doch Ganzjahresreifen eine gute Alternative sind. Die richtige Wahl hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb sollten die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

Der Sommerreifen

Sommerreifen sind auf Grund der etwas härteren Gummimischung besonders gut für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet. Dabei spielt nicht nur die Lufttemperatur eine wichtige Rolle. Viel wichtiger sind die Asphalttemperaturen. Des Weiteren sind Sommerreifen mit einem Profil ausgestattet, das zu einer schnellen Wasserableitung führt. Dadurch können sie auch bei starkem Regen verwendet werden, ohne dass es zu Aquaplaning kommt. Deshalb können Sommerreifen auch mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden. Der Verschleiß ist bei bei diesen Reifen meistens gering. Moderne Reifen bieten zudem eine sehr hohe Laufruhe.

Der Winterreifen

Winterreifen haben eine sehr viel weichere Gummimischung und ein gröberes Profil. Aufgrund der weichen Gummimischung entsteht auch im Winter bei sehr tiefen Temperaturen eine gute Bodenhaftung. Das grobe Profil trägt erheblich zur Sicherheit bei Fahrten auf Schnee und Glatteis bei. Im Gegensatz zu Sommerreifen sind Winterreifen nicht laufrichtungsneutral. Für jede Fahrzeugseite gibt es deshalb unterschiedliche Reifen. Winterreifen sollten aber nur im Winter benutzt werden. Im Sommer würden sie wegen der hohen Temperatur schnell zerstört. Es hängt natürlich immer von der jeweiligen Witterung ab, aber in der Regel sollten Sie zwischen Oktober und April verwendet werden.

Der Ganzjahresreifen

Bild Reifenstapel Die Fahreigenschaften sind eher schlechter bei Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen sind ein mäßiger Kompromiss. Diese können sowohl im Sommer als auch im Winter benutzt werden. Da es sich weder um Sommer- noch um Winterreifen handelt, sind die Fahreigenschaften mit Ganzjahresreifen in der Regel etwas schlechter als mit den entsprechenden Pendants. Wegen einer fehlenden genauen Auslegung, was ein Ganzjahresreifen ist, haben einige dieser Reifen ein mehr Sommerliches und andere ein mehr winterliches Profil. Es ist fraglich, ob man das höhere Ablaufgeräusch und die schlechtere Straßenhaftung bei sommerlichen Straßenverhältnissen und die niedrigere Haftung auf Schnee, bedingt durch eine nicht so ausgeprägte Lamellierung auf Schnee der Ganzjahresreifen, den Winter- und Sommerreifen wirklich vorziehen soll. Sie eignen sich aber hervorragend für Autofahrer, die nur wenige Kilometer pro Jahr fahren. Sie sind außerdem für Fahrten bei winterlichen Verhältnissen zugelassen. Seit der Einführung der Winterreifenpflicht wird seitens der Polizei verstärkt auf eine geeignete Bereifung geachtet. Mit Ganzjahresreifen ist der Fahrzeughalter aber auf der sicheren Seite, sodass ihm kein Bußgeld droht. Es droht auch im Schadensfall kein Ärger, wenn der Autofahrer Ganzjahresreifen montiert hat.

Den Reifenwechsel mit Ganzjahresbereifung ersparen

Die Ganzjahresreifen heißen auch Allwetterreifen und sind, wie der Name bereits sagt, für das ganze Jahr und bei jedem Wetter geeignet und zu fahren. Für den Autofahrer ist dies doch ein großer Vorteil. Er erspart sich den kostspieligen Wechsel der Reifen im Frühjahr und im Herbst. Damit spart der Autobesitzer Geld, denn eine Einlagerung der Reifen kommt nicht billig. Somit eindeutig ein Vorteil für die Ganzjahresreifen.

Kompromisslösung mit einigen Nachteilen

Bild Herbsreifen Bei Allwetterreifen muss man mit mehr Abrieb rechnen.

Da so ein Ganzjahresreifen nicht gleichzeitig ein Sommerreifen und ein Winterreifen sein und deren Eigenschaften in sich vereinigen kann, wird so ein Allwetterreifen immer eine Kompromisslösung sein. Beiderlei Eigenschaften in der gewohnten hohen Qualität lassen sich bisher noch nicht in einem einzigen Reifen verwirklichen.

So ergeben sich einige Nachteile für den Reifen für das ganze Jahr. Einer der Nachteile ist der Abrieb. Dieser fällt bei einem Allwetterreifen etwas höher aus, als bei einem klassischen Sommerreifen. Hinzu kommt ein leichter Mehrverbrauch an Kraftstoff.

 

Bedingte Lösung für einige Gegenden

Die Fahreigenschaften eines Ganzjahresreifen sind nicht so gut, wie man sie von einem herkömmlichen Winterreifen gewohnt ist. Für all diejenigen, die in Gebieten mit wenig Schneefall und nur geringen Temperatur- und Wetterschwankungen leben, ist der Allwetterreifen ein optimaler Kompromiss. Für Autofahrer in gebirgigen und höher gelegenen Gegenden, wo man in der kalten Jahreszeit jederzeit mit Schnee und Eis zu rechnen hat, wir man bestimmt mit einem Winterreifen besser und sicherer unterwegs sein.

Eine Allwetterbereifung ist nicht für jedes Fahrzeug zu empfehlen

Bild Autofahrer Je nach Fahrstil und Fahrzeug eigenen sich gewisse Reifen nicht.

Die Ansprüche des Fahrers an sein Fahrzeug und an sein Fahrvergnügen bestimmen die Frage ob Ganzjahresreifen oder der Jahreszeit entsprechende Winterreifen oder Sommerreifen. Dabei ist unbedingt auf die Maximalgeschwindigkeiten für die Allwetterreifen zu achten, wenn man sich denn für diese Lösung entschieden hat. Die preiswerten Reifen sind für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h zugelassen und können auch im Internet, wie auf Reifen24.de oder goodwheel.de, gekauft werden. Wer gerne auf das Gaspedal drückt und vom Fahrzeug her das auch kann, der muss sich im oberen Preissegment für Ganzjahresreifen umschauen. Es kann sich durchaus lohnen für einen Gelände- oder Sportwagen den Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen vorzunehmen.

Auch für die sogenannten Vielfahrer ist der Ganzjahresreifen weniger geeignet, wegen des schnelleren Verschleißes als die den Jahreszeiten optimal angepassten Sommer- und Winterreifen. Ein Tipp, der für alle Käufer von Reifen gilt, schauen Sie auf die DOT-Nummer. Sie ist bei Allwetterreifen besonders wichtig. Auch wenn die Reifen bereits einige Jahre alt sind, dürfen sie doch immer noch als neu verkauft werden. Die DOT-Nummer gibt Auskunft, in welchem Monat und Jahr sie hergestellt worden sind.

Vorteile bei den Klein- und Kompaktwagen

Gut bedient mit Ganzjahresreifen sind in jedem Falle die Fahrer von Kleinwagen und Autos in der Kompaktklasse. Hier bieten die Allwetterreifen ein Fahrvergnügen ohne großartige Abstriche. Bei großen Fahrzeugen in der Limousinenklasse sind diese Reifen eher nicht so geeignet. Wer dann noch eine geräumige Garage oder auch einen dementsprechenden Keller sein eigen nennen kann, der ist nicht auf die teuer kommen könnende Lagerung in der Werkstatt angewiesen.

Fazit

Als Fazit lässt sich zusammenfassen, dass sowohl der alljährliche Reifenwechsel als auch das Fahren mit Ganzjahresreifen Vor- und Nachteile birgt. Ein Ganzjahresreifen, wie der Name bereits vermuten lässt, kann und darf das ganze Jahr hindurch genutzt werden. Ob sich ein günstiger Allwetterreifen für den Autobesitzer und -fahrer lohnt, hängt von verschiedenen Aspekten wie etwas der Fahrweise, dem Fahrverhalten, dem Auto, der Straßenlage und der Gegend ab. Die Wahl richtet sich nach den Wünschen des Fahrers. Die Vor- und die Nachteile sollten sorgfältige gegeneinander abgewogen werden. Dabei ist es wichtig, dass man sich nicht für die preiswerteste oder die teuerste Modifikation entscheidet, sondern die Qualität entscheiden lässt. Wer auf der wirklich sicheren Seite sein möchte, der entscheidet sich für eine individuelle Bereifung für den Winter wie auch für den Sommer. Wägen Sie ab, welcher Reifen am besten zu Ihnen passt.

 

Autoteile & Zubehör für KFZ finden

Verwandte Ratgeber:

Aktuelle Fahrzeug Kleinanzeigen

Audi A4 in 45968
Audi A4

Hiermit verkaufe ich als Frau meinen Audi a4 da mir da ein paar Lämpchen im Tacho aufgeleuchtet sind und ich mich leider mit Autos nicht auskenne das Auto fährt jedoch und das Getriebe schaltet normal...

2,50 € VB

45968 Gladbeck

26.04.2025

Skoda in 65510
Skoda

Van/Kleinbus
Gebrauchtfahrzeug
Unfallfrei
Hubraum: 1197 cm³
Anzahl der Türen: 4/5 Türen
Anzahl Sitzplätze: 5
Schadstoffklasse: Euro5
Umweltplakette: 4 (Grün)
Anzahl der Fahrzeughalter: 2
HU:...

3.500 € Festpreis

65510 Idstein

25.04.2025

Golf VII Sound Edition 1.0 TSI. in 46149
Golf VII Sound Edition 1.0 TSI.

Sondermodel Sound
- Anschlussgarantie bis 06/2026
- beheizbares Multifunktionslenkrad
- Sitzheizung
- Automatische Distanzregelung
- LED Tagfahrlicht
- LED Heckleuchten
- Fußgängererkennung
-...

13.999 € VB

46149 Oberhausen

25.04.2025

BMW 320d GT F34 in 46149
BMW 320d GT F34

BMW GT F 34.       Baujahr 12/ 2013
Sitzheitzung
Heckklappe elektrisch
Bordcompiuter
Bluetooth
Freisprecheinrichrichtung
Seitenspiegel elektrisch
Navi ( neue Karte notwendig )
Alufelgen
...

13.500 € VB

46149 Oberhausen

25.04.2025

W213 Mercedes-Benz E350 in 65451
W213 Mercedes-Benz E350

Zum Verkauf steht meine E-klasse die ich mit 4000km bei der Mercedes Filiale erworben habe und in meinem besitz ist. An dem Fahrzeug wurden alle Chrom leisten in schwarz Foliert (ABE vorhanden)...

21.500 € Festpreis

65451 Kelsterbach

25.04.2025

Mercedes CLC 180 Kompressor in 51519
Mercedes CLC 180 Kompressor

Gepflegter CLC zu verkaufen. Jährliche Wartung und Ölwechsel. Panoramadach durch Mercedes instandgesetzt. Viele Extras. Winterräder und Sommerräder auf Alu.

Es handelt sich hierbei um einen...

5.750 € VB

51519 Odenthal

25.04.2025

Mehr Fahrzeug Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © Thomas Reimer / Fotolia.com
Bild 2: © Karin & Uwe Annas / Fotolia.com
Bild 3: © standret / Fotolia.com
Bild 4: © ambrozinio / Fotolia.com

Diese Seite wurde 1 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 5/5 Sternen.