Kleinanzeigen
0 km

Wissenswertes rund um das Thema Auto

Warum ist eine regelmäßige Überprüfung der Kühlflüssigkeit des Motors wichtig?

Alle Informationen rund um den Kühlwasserwechsel

Bild Kühlwasser nachfüllen Fahren Sie ohne ausreichend Kühlflüssigkeit riskieren Sie einen Motorschaden

Die Kühlflüssigkeit ist für jedes KFZ überlebenswichtig. Wenn ihr Fahrzeug nicht mehr ausreichend Kühlflüssigkeit hat, kann das diverse verheerende Auswirkungen haben. Fahren Sie ohne ausreichend Kühlflüssigkeit, riskieren Sie einen Motorschaden. Aber auch das stehen lassen des Fahrzeugs leistet hier keine Abhilfe. Wenn die Kühlflüssigkeitsreste nicht mehr genug Frostschutz enthalten und das Auto bei niedrigen Temperaturen stehen gelassen wird, gefriert das Wasser und zerstört den Motor. Selbst wenn die Kühlkanäle komplett trocken sind, kann der Motor Schaden nehmen, denn die modernen Kühlflüssigkeitsmischungen enthalten neben dem Frostschutzmittel, auch noch Rost- und Korrosionsschutzkomponenten für Kühler, Wasserpumpe und Kühlkanäle. Zudem enthält Kühlflüssigkeit Komponenten zur Schmierung und Dichtung der Kühlkanäle, Vermeidung von mineralischen Ablagerungen, Stabilisierung der Leitfähigkeit und Verhinderung von frühzeitigem Sieden. Deshalb empfiehlt es sich stets genügend Kühlflüssigkeit im Kühlwasser Ausgleichsbehälter zu haben.

Wann sollte ich die Kühlflüssigkeit überprüfen/wechseln?

Der Alleskönner Kühlflüssigkeit sollte bei Kraftfahrzeugen alle drei Jahre ausgewechselt werden, weil sich sonst Bläschen (Kavitation) bilden können, die anschließend platzen und dabei Motorwände im Kühler durchbrechen, oder Kunststoffflügel von Wasserpumpen zerstören. Doch damit ist es noch nicht erledigt. Überprüfen Sie den Füllstand ihrer Kühlflüssigkeit einmal pro Monat. Der Füllstand ist am Ausgleichsbehälter im Motorraum ablesbar.

Was muss ich beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit beachten?

Bild Motor Öffnen Sie den Auffangerbehälter nur bei kaltem Motor.

Öffnen Sie den Auffangbehälter nie bei warmem Motor! Der Ausgleichsbehälter steht zu diesem Zeitpunkt unter Druck, damit die Flüssigkeit nicht anfängt zu sieden. Wenn Sie also den Deckel öffnen kann es passieren, dass die Kühlflüssigkeit herausspritzt und Sie verbrüht! Zudem sollten Sie es vermeiden irgendein Kühlmittel zum nachfüllen zu verwenden und auf das vom Hersteller vorgeschriebene zurückgreifen. Welches das ist steht in Ihrer Bedienungsanleitung. Wenn sie verschiedene Kühlmittel miteinander vermischen kann es dazu führen, dass diese miteinander reagieren und die Kühlkanäle verstopfen. Wenn es mal schnell gehen muss und Sie die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht zur Hand haben, ist es sogar besser das Kühlmittel mit Leitungswasser, entmaterialisiertem Wasser, oder destillierten Wasser aufzufüllen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie egal mit welchem Wasser die Kühlflüssigkeit verdünnen und damit die schützenden Eigenschaften nachlassen.

Was tun wenn zu viel/ zu wenig Kühlwasser vorhanden ist?

Bild von einem Kühlwasserbehälter Bei kaltem Motor sollte der Kühlflüssigkeitsstand in der Nähe der MAX Beschriftung liegen

Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den weiß/ durchsichtigen Behälter für die Kühlflüssigkeit. Der Behälter unterscheidet sich zu anderen Behältern wie dem für Servolenkflüssigkeit, Wischerwasser oder Automatik Getriebeöl in erster Linie darin, dass er den größten Deckel hat. Aber oft sind die auf die Deckel aufgestampften Symbole des Herstellers recht eindeutig. Im Zweifelsfall hilft auch ein Blick in die Betriebsanleitung.

Suchen Sie die Beschriftung MIN und MAX am Behälter. Bei kaltem Motor sollte der Kühlflüssigkeitsstand in der Nähe der MAX Beschriftung liegen und bei warmem Motor in der Nähe der MIN Beschriftung. Falls dies nicht der Fall ist müssen Sie handeln!

Hat Ihr Fahrzeug zu viel Kühlflüssigkeit kann dies entweder daran liegen, dass zuletzt zu viel Kühlflüssigkeit aufgefüllt wurde, sich Kondenswasser gebildet hat, oder durch eine Undichtheit im Motorblock, Motoröl ins Kühlflüssigkeitssystem gelangt. Suchen Sie in solch einem Fall am besten eine KFZ Werkstatt auf.

Hat Ihr Fahrzeug zu wenig Kühlflüssigkeit, füllen Sie diese bei kaltem Motor bis zur MAX Markierung auf. Es ist aus zwei Gründen wichtig, dass Sie dies bei kaltem Motor tun. Zum einen sollten Sie wie zuvor erwähnt nie den Deckel der Kühlflüssigkeit bei heißem Motor öffnen, um Verbrühungen zu vermeiden. Zum anderen kann kalte Kühlflüssigkeit Risse hervorrufen, wenn Sie auf den heißen Motor trifft.

Anschließend lassen Sie den Deckel geöffnet und starten den Motor. Warten Sie bis dieser auf Betriebstemperatur ist und achten Sie darauf, dass der Füllstand nicht unter MIN fällt. Falls doch füllen Sie Kühlflüssigkeit nach bis MIN wieder erreicht ist.

Beachten Sie jedoch, dass ein zu wenig an Kühlflüssigkeit an einer Undichtigkeit im System liegen kann. Schauen Sie in diesem Fall regelmäßig unter Ihr Fahrzeug, ob es dort tropft und sich über Nacht eine Pfütze bildet. Wenn es tropft und das Fahrzeug weiterhin Kühlflüssigkeit verliert, liegt definitiv ein Defekt vor. In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.

Entsorgen Sie Kühlflüssigkeit immer in verschließbaren Behältern in einer KFZ Werkstatt oder der örtlichen Annahmestelle für Sondermüll.
Noch mehr über Kühlflüssigkeit und seine Funktionsweise erfahren Sie hier. - Gute Fahrt!

 

Autoteile & Zubehör für KFZ finden

Verwandte Ratgeber:

Aktuelle Auto Kleinanzeigen

2006 Ford Fusion SE I4 Schalter in 36433
2006 Ford Fusion SE I4 Schalter

Zum Verkauf steht mein Ford Fusion SE, wegen Neuanschaffung.
Verkaufspreis im Istzustand mit Tüv/AU bis 12/2025 mit 16 Zoll-Originalrädern mit neuer Winterbereifung: 4.200,- €
Istzustand wie oben...

4.200 € Festpreis

36433 Bad Salzungen

25.04.2025

Behindertengerechter VW Caddy in 80636
Behindertengerechter VW Caddy

Umgebauter  Behindertengerechter  VW Caddy mit Auffahrrampe  Aluminium  incl. Rollstuhlhaltesystem bestehend  aus 2 elektr.  Gurtaufroller vorn  am Rollstuhl  und 2x  Spannretraktor  hinten  am...

25.500 € VB

80636 München

24.04.2025

Ford Fiesta 1.3 Benzin, Klima, TÜV Neu in 90431
Ford Fiesta 1.3 Benzin, Klima, TÜV Neu

Herzlich Willkommen bei AH Automobile! 
Ihr zuverlässiger und kompetender Ansprechpartner in der Metropolregion Nürnberg!
 
Ford Fiesta 1.3 Benzin

Fahzeugbeschreibung - Letzter Besitzer seit...

2.999 € VB

90431 Nürnberg

24.04.2025

Mercedes SLK 200 Rentnerinnen - Auto in 08451
Mercedes SLK 200 Rentnerinnen - Auto

ein sehr gepflegter Mercedes SLK 200 muss leider weg. Auch wenn er 3 jahre vor Oldtimer zulassung steht. 
  klappbares Stahldach
Kilometerstand  83.000 km
Hubraum  1.998 cm³
Leistung  100 kW (136 ...

6.900 € VB

08451 Crimmitschau

24.04.2025

SLK 200, Bestzustand, wenig km in 96342
SLK 200, Bestzustand, wenig km

SLK 200 Kompressor, R 171, SoR + WiR auf Alufelgen, Windschott,  Nichtraucher-Fz, nur bei schönen Wetter gefahren, allerbester Zustand, HU 08.26

9.900 € Festpreis

96342 Stockheim (Regierungsbezirk Oberfranken)

24.04.2025

Renault Megane I Grantour Bj.2001 Bastler Fahrzeug, Ersatzteilspender in 23569
Renault Megane I Grantour Bj.2001 Bastler Fahrzeug, Ersatzteilspender

Renault Megane I Grantour Bj.2001 Bastler Fahrzeug, Ersatzteilspender
 
Biete das Fahrzeug auf mehreren Plattformen an, Vor Kauf oder Gebot immer erst die Verfügbarkeit anfragen.
Marke: Renault...

300 € Festpreis

23569 Lübeck

24.04.2025

Mehr Auto Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © Pixabay.com / OpenIcons
Bild 2: © Pixabay.com / markusthomasde
Bild 3: © Peter Atkins / fotolia.com