Kleinanzeigen
0 km

Hunderatgeber

Wie halte ich meinen Hund gesund?

So erkennen Sie Fieber und andere (Welpen-)Krankheiten

Hunde gesund halten

 

Der Allgemeinzustand des Hunde gibt Aufschluss über die Gesundheit. Lebhafte, glänzende Augen, ein glänzendes Fell, guter Appetit, eine geregelte Verdauung und das Verhalten des Hundes gehören ebenso dazu wie messbare Werte:

  • Körpertemperatur: 37 bis 39 Grad Celsius. Wird durch Messen im After ermittelt.
  • Puls: 70 bis 120 pro Minute, je nach Größe und Rasse des Hundes. Der Puls ist beim Hund am besten an der Oberschenkelarterie zu fühlen. Sie verläuft an der Innenseite des Oberschenkels oberhalb des Kniegelenks.
  • Atmung: 15 bis 40 Atemzüge pro Minute, je nach Größe und Rasse. Die Atmung ist am Rippenbogen und am Bauch sichtbar. Um die Atemfrequenz zu messen, zählt man eine halbe Minute, wie oft sich der Brustkorb hebt. Diesen Wert einfach verdoppeln.
  • Schleimhäuterosa, feucht. Am Zahnfleisch und an den Konjunktiven des Auges zu erkennen.

Verändertes Verhalten beim Hund 

Ein erfahrener, verantwortungsvoller Hundebesitzer kann am besten anhand des Verhaltens beurteilen, ob der Hund einen kranken Eindruck macht. Abweichungen vom normalen Verhalten deuten oftmals auf Schmerzen hin. Ein Hund äußert Schmerzen häufig durch Verhaltensveränderungen.

Einige Beispiele: Er will nicht mehr spielen, besonders verschmuste Vierbeiner ziehen sich zurück, freundliche Hunde werden aggressiv, zurückhaltende Hunde suchen plötzlich die Nähe des Menschen. Allein am Appetit sollte man den Gesundheitszustand des Hundes nicht festmachen, da das Fressen zu den Grundbedürfnissen gehört – selbst Hunde mit starken Schmerzen weisen oft noch einen gesunden Appetit auf.

Leider haben manche Hunderassen aufgrund von Überzüchtungen bestimmte Krankheitsbilder. Zum Beispiel ist der Mops sehr anfällig für Atemprobleme. Informieren Sie sich daher beim Züchter, welche Probleme bei Ihrer Hunderasse auftreten können.

Hund gesund Schnelle Gesundheitstests für zu Hause

Ist der Hund gesund? Ein kleiner Fragebogen

  • Sind Körpertemperatur, Atmung und Puls im Normalbereich?
  • Sind die Schleimhäute blass oder dunkelrot?
  • Sind die Augen und Augenlider trüb oder verklebt?
  • Ist das Fell dicht und glänzend oder matt und schuppig?
  • Kratzt sich der Hund?
  • Tritt aus den Körperöffnungen - Mund, Nase, Ohren, After, Vorhaut/Scheide – Ausfluss aus?
  • Stinkt der Hund, auch aus dem Mund oder aus den Ohren?
  • Sind Appetit und Durst normal?
  • Sind Kot- und Urinabsatz normal?
  • Bewegt sich der Hund normal und ohne Lahmheit?

Sollte ein Besuch beim Tierarzt anstehen, ist es für die Anamnese, die Vorgeschichte des Hundes hinsichtlich der aktuellen Erkrankung, hilfreich, wenn der Hundebesitzer dem Arzt einen detaillierten Vorbericht liefert. Wichtig ist, sich den Zeitpunkt des Beginns der Krankheit bzw. Verhaltensänderungen zu notieren sowie den Verlauf der Krankheit.

Im Notfall: Tierapotheke

Hund Behandlung Richtige Behandlung beim Hund

Um für Notfälle und kleinere Verletzungen gut ausgestattet zu sein, sollte jeder Hundebesitzer eine Tierapotheke haben.
Die Bestandteile der Tierapotheke:

  • Desinfektionsmittel: Zu Wunddesinfektion eignet sich besonders gut Wasserstoffperoxid. Die dreiprozentige Lösung ist in der Apotheke erhältlich und völlig geruchs- und farbneutral. Im Gegensatz zu jodhaltigen Mitteln brennt Wasserstoffperoxid nicht.
  • Wundsalbe: Geeignet sind grundsätzlich alle Wundsalben aus dem Humanbereich.
  • Mullkompressen
  • Mullbinden, elastische Binden
  • Elastische, selbstklebende Binden
  • Klebeband
  • Verbandswatte/Polsterwatte
  • Schere
  • Rasierapparat/Einmalklingen
  • Fieberthermometer
  • Cold Packs/Hot Packs/Rotlichtlampe
  • Zeckenzange, s. Zeckenschutz und Zeckenentfernung beim Hund
  • Weitere Tipps zur Apotheke siehe Waldapotheke für Hunde - einfache Mittel zur Gesundsheitsförderung

Notfälle – einige Beispiele

Bisse, Stiche, Risse

Symptome : Blutung, Schwellung, Schmerzen
Ursachen : Bissverletzungen durch Raufereien mit anderen Hunden, Risse durch Unfälle (wie Hängenbleiben an scharfkantigen Gegenständen), Schnittwunden an den Pfoten durch Scherben, Insektenstiche

Notfall beim Hund Sichere und professionelle Behandlungen von Tierarzt Erste Hilfe:

  • Wunden reinigen und desinfizieren, eventuell verbinden
  • bei stark blutenden Wunden einen Druckverband anlegen (nach Reinigung der Wunde eine Mullkompresse – im Notfall auch einen Socken auf die Wunde legen und mit einer elastischen Binde – Krawatte, Schal – befestigen; Druckverband alle 15 Minuten aufmachen und Blutung kontrollieren, sonst kann Gewebe absterben). Ab zum Tierarzt.
  • Stark klaffende Risswunden vom Tierarzt versorgt lassen
  • Bei Schwellungen oder Stichen Cold Packs auflegen

Hitzschlag

Symptome: starkes Hecheln, blasse Schleimhäute, erhöhte Körpertemperatur; Bewusstlosigkeit, weite Pupillen, Krämpfe im schlimmen Fall
Ursache: Einige Minuten im Auto bei sommerlichen Temperaturen können ausreichen, um die Körpertemperatur eines Hundes so zu erhöhen, dass er einen Hitzschlag bekommt. Hunde schwitzen kaum, sie haben nur wenige Schweißdrüsen zwischen den Zehen.

Erste Hilfe:

  • Hund sofort an einen kühlen Ort bringen
  • Langsam abkühlen, beispielsweise mit einem Gartenschlauch. Mit den Beinen beginnen.
  • Wasser zu trinken geben bzw. einflößen

Stromschlag

Symptome: Zittern, Speicheln, Krämpfe, Verbrennungen, Bewusstlosigkeit in schweren Fällen. Vor allem Welpen sind gefährdet.
Ursache: Herumknabbern an Kabeln, Benagen von Steckdosen und Elektrogeräten; Elektroweidezäune: Dieser Stromschlag ist nur mit einem heftigen Schmerz verbunden.

Erste Hilfe:

  • Stromquelle abschalten, Hund von Stromquelle trennen
  • Verbrennungen an Eintrittsstelle behandeln (Kühlung mit kaltem Wasser, Auflegen von Cold Packs, Brandsalben erst nach Schur; im schlimmen Fall bei Verbrennungen 3. und 4. Grades zum Tierarzt)
  • Bei Bewusstlosigkeit Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen

Weitere Notfallsituationen:

Notfallsituationen beim Hund Passe auf weiterer Notfallsituationen beim Hund auf.
  • Starke Blutungen, oft begleitet vom Schock: Keine Salbe auf offene Wunden. Druckverband anlegen. Bei pulsierenden, hellroten Blutungen – eine Verletzung der Arterie – muss die Extremität oberhalb der Blutung abgebunden werden. Ab zum Tierarzt.
     
  • Schock – ein lebensbedrohlicher Zustand: Rasendes Herzklopfen, sehr schnelle Atmung, fallende Körpertemperatur, blasse Schleimhäute. Weiter lässt die Atmung nach und wird langsam und flach, der Herzschlag unregelmäßig. Schließlich wird das Tier bewusstlos. Es muss so schnell wie möglich zum Tierarzt.
    Erste Hilfe: Tier auf die Seite legen, Kopf nach hinten überstrecken, damit die Atmung funktioniert. Hinterteil und Extremitäten höher lagern (Decken unterlegen), außerdem eine Decke über das Tier werfen, weil es im Schockzustand stark auskühlt.
  • Hilfe brauchen beim Hund
  • Vergiftungen: Erbrechen, speicheln, zittern, Durchfall, blasse Schleimhäute, Atembeschwerden, unsicherer Gang oder Teilnahmslosigkeit. Ab zum Tierarzt – möglichst die giftige Substanz oder Verpackung mitbringen.
    Erste Hilfe: Wasser einflößen, um giftige Substanz zu verdünnen.
     
  • Krampfanfälle: Beispielsweise bei Epilepsie. Das Tier währenddessen nicht anfassen und Platz rund um den Hund schaffen, damit er sich nicht verletzt.
     
  • Fremdkörper: Bei Fremdkörpern im Rachen einfach hineinfassen (möglicherweise mit der Pinzette) und den Fremdkörper entfernen. Manche Fremdkörper im Auge kann man selbst nicht entfernen, also ab zum Tierarzt.
     
  • Erfrierungen/Unterkühlung: Zittern, Muskelschwäche und Krämpfe, in Verbindung mit einem Schockzustand. Den Hund warm einwickeln, eine Wärmflasche auflegen. In schlimmen Fällen (Schock) zum Tierarzt.

 

Weitere Tipps für die natürliche Gesundung des Hundes mit natürlichen Mitteln lesen Sie im Hunderatgeber unter Waldapotheke für Hunde - einfache Mittel zur Gesundsheitsförderung.

 

Zubehör für Hunde finden

Verwandte Hunderatgeber:

Aktuelle Kleinanzeigen zu Hunden

Labrador Welpen Hunde schwarz braun gelb Hündin Rüde Hund in 88410
Labrador Welpen Hunde schwarz braun gelb Hündin Rüde Hund

Hallo zusammen,
 
unsere Labrador-Appenzeller Mischlingshündin Laila hat am 09.03.2025 ihre 6 gesunden Welpen zur Welt gebracht.
 
Es sind noch verfügbar:
1 Mädchen Schwarz
Unsere Welpen wachsen...

850 € Festpreis

88410 Bad Wurzach

26.04.2025

Nala leider abzugeben in 08340
Nala leider abzugeben

Hallo
Wir müssen schweren Herzens unsere hundedame Nala abgeben. Sie ist sehr lieb ,verspielt und sehr liebesbedürftig . Sie ist stubenrein und kann alleine bleiben . Sie musste vor 1,5 Jahren...

1.500 € VB

08340 Schwarzenberg (Erzgebirge)

25.04.2025

Zwerpudel x Doodle in 08538
Zwerpudel x Doodle

4Doodle Welpen ab ende Mai 25 abzugeben. 
1Rüde 3Mädchen 
Sie werden ca 30 cm bis 35 cm 
Rückenhöhe und zwischen 4kg bis 6 kg Wiegen. 
Sie verlieren kein Fell müssen aber dementsprechend...

null VB

08538 Weischlitz

25.04.2025

Jack Russel Welpen 2 Rüden abzugeben in 33428
Jack Russel Welpen 2 Rüden abzugeben

Unsere Paula hat süße Welpen zur Welt gebracht es sind nur  noch 2 Rüden  abzugeben 
Die Welpen wachsen bei uns im Haus auf und sind bei Abgabe entwurmt,  geimpft und gechipt. Die Eltern sind...

800 € Festpreis

33428 Harsewinkel (Mähdrescherstadt)

25.04.2025

Der letzte mini Yorkshire Terrier Welpe (Weibchen) abgabebereit in 78532
Der letzte mini Yorkshire Terrier Welpe (Weibchen) abgabebereit

Update: Es ist nurnoch das Weibchen frei. Die zwei Rüden haben bereits ein neues Zuhause gefunden. 
Die kleine Maus darf ab sofort in ihr neues Zuhause ziehen. :-) 
 
 
Unsere drei süßen Mini...

1.500 € Festpreis

78532 Tuttlingen

25.04.2025

Hübsche Chihuahua suchen ein zuhause in 01067
Hübsche Chihuahua suchen ein zuhause

Hübsche Pomchi Chihuahua suchen ein passendes zuhause.
Mit schönen Fellzeichnungen 

Geboren September 2024

Vom Wesen her lieb, neugierig und gesund.

Können ab sofort besucht werden - sind...

850 € Festpreis

01067 Dresden

25.04.2025

Mehr Hunde Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © akf / Fotolia.com
Bild 2: © annette shaff / Fotolia.com
Bild 3: © Kristin Gründler / Fotolia.com
Bild 4: © tpsdave / Pixabay.com
Bild 5: © biglama / Fotolia.com
Bild 6: © Nikolai Tsvetkov / Fotolia.com

 

Diese Seite wurde 4 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.