Kleinanzeigen
0 km

Pferderassen - Übersicht

Freiberger Pferdeportrait – das gelehrige Reit- und Fahrpferd

Kurzinfo:

Herkunft Kanton Jura in der Schweiz
Hauptzuchtgebiet Schweiz
Verbreitung Schweiz und teils auch westeuropäische Länder
Stockmaß 150 – 160 cm
Farben Überwiegend Braune und Füchse,
auch Rappen, Schimmel und Roan
Herausstellungsmerkmale Vielseitig, Einsatz bei der Schweizer Armee
Charakter Gutmütig und menschenbezogen
Erscheinungsbild Kompaktes, quadratisches Kleinpferd
Haupteinsatzgebiet Reit- und Fahrpferd
Freiberger Freiberger sind die letzte Art der leichten Kaltblüter in Europa.

Allgemein

Zu Recht sind die Schweizer stolz auf „ihre“ Freiberger, die ursprünglich im Kanton Jura gezüchtet wurden. Früher gab es einige Pferderassen, die man zu den leichten Kaltblutpferden zählte, heute ist es nur noch der Freiberger.

Einsatzgebiet: Passt ein Freiberger zu mir?

Der Freiberger ist die letzte Art der sogenannten leichten Kaltblüter in Europa. Das stämmig und kompakt gebaute Pferd stammt ursprünglich aus dem orientalischen Raum und wurde vor allem als Arbeitspferd für Armee und Landwirtschaft gezüchtet.

Auch heute noch wird es als solches eingesetzt, beispielsweise bei der Schweizer Armee. Der Freiberger ist nicht nur ein vielseitiges Arbeitspferd im schwierigen Gelände, sondern auch noch ein absolutes Verlasspferd.

Brauner Freiberger Kopfansicht Freiberger sind charakterstark, lernwillig und menschenbezogen - jedoch nur bedingt für Anfänger geeignet.

Charakterstark, lernwillig und menschenbezogen vertraut er sich seiner Menschenfamilie an. Auch als Freizeitpferd für Familien wird die Pferderassen immer beliebter. Mit einem Stockmaß bis zu 160 cm zählt der Freiberger zu den kleineren Pferderassen und lässt sich deshalb auch von Kindern gut händeln.

Aber auch das Tragen von schweren Lasten ist für ihn kein Problem. Für Dressur- und Springturniere wird er in der Regel nicht eingesetzt, dafür macht er aber unter dem Westernsattel eine gute Figur. Wer demnach einen kräftigen, willigen und ausgeglichenen Freizeitpartner für Kutschfahrten, lange Wanderritte oder zum Westernreiten sucht, ist mit dieser Rasse gut beraten.

Wesen & Charakter

Sein Wesen kennzeichnet sich durch Ausgeglichenheit und Charakterstärke, weshalb es als Freizeitpferd für Familien immer beliebter wird. Zudem wird dem Freiberger eine hohe Lernbereitschaft & Intelligenz zugeschrieben.

Weitere Wesenszüge sind Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und seine vielseitige Einsetzbarkeit. Es handelt sich um sehr zuverlässige und nervenstarke Tiere.

Der Freiberger besticht zudem durch eine robuste Gesundheit und hohe Fruchtbarkeit. Auch sein Regenerationsvermögen ist positiv zu erwähnen.

Körperbau und Aussehen

Freiberger haben eine unspektakuläre Erscheinung. Durch den kurzen Rücken sind sie auch für schwere Reiter geeignet. Zudem ist die Kruppe muskulös und lang. So hat der Freiberger ein besonders quadratisches und kompaktes Erscheinungsbild.

Freiberger galoppiert Freiberger sind leichte Kaltblüter - sie sind zwar klein, dafür aber sehr kräftig und ausdauernd.

Mit bis zu 600 Kilogramm Gewicht sind sie deutlich leichter als ein schweres Kaltblut, sodass der Freiberger insbesondere für die bergigen Regionen der Schweiz bestens geeignet ist. Ein schweres Kaltblut hätte an den steilen Hängen bereits Mühe, seinen eigenen massigen Körper im Gleichgewicht zu halten und kontrolliert nach oben oder unten zu bewegen. Der Freiberger ist sehr trittsicher und für ein Zugpferd relativ leicht, sodass er an den Steilhängen nicht nur seinen eigenen Körper zu koordinieren vermag, sondern zudem noch in der Lage ist Zugarbeit vor dem Wagen oder auf dem Feld zu verrichten.

Das Fundament des Freibergers ist trocken - die Beine sind besonders kräftig. Dabei sind die Fesseln mittellang, die Gelenke groß und die Hufe schön geformt. Der Kopf des Freibergs ist ausdrucksstark - der Widerrist ist ausgeprägt und die Tiere weisen ausreichend Ganaschenfreiheit auf. Die Bewegungen des Freibergers sind taktsicher und raumgreifend.

Freiberger gibt es in fast allen Fellfarben. Besonders häufig sind dabei Füchse, Braune, Rappen oder Schimmel anzutreffen. Zudem haben sie häufig weiße Abzeichen - auch weißes Stichelhaar kann teilweise auftreten und das Fell aufhellen.

Haltung & Pflege

Durch ihren Ursprung und ihre Ursprungshaltung im Gebirge, sind Freiberger sehr leichtfuttrig. Sie sind es gewohnt, hohe Leistung mit wenig Futterzufuhr zu erbringen. Unkontrollierter Weidegang und falsche Fütterung können also zu Übergewicht führen.

Da es sich bei Freibergern um sehr robuste Pferde handelt, können sie ganzjährig im Offenstall gehalten werden. Auch sehr niedrige Temperaturen oder Schnee machen dem Pferd keine Probleme - vielmehr fühlt sich der Freiberger dann besonders wohl. Neben regelmäßigen Impfungen und Wurmkuren ist nichts Besonders bei der Haltung zu beachten.

Herkunft und Zucht

Im Jura auf einem gleichnamigen Hochplateau haben die Freiberger ihren Zuchtursprung. Man nennt sie auch „FM“ entsprechend der Anfangsbuchstaben der französischen Bezeichnung der Freiberge: „Franches-Montagnes“. Damals wurden Freiberger eher bäuerlich gezüchtet - man brauchte schwere Pferde für die landwirtschaftliche Arbeit und das Militär.

Freiberger mit weißen Abzeichen Freiberger haben sich vom Arbeits- und Militärpferd zum Freizeit- und Reitpferd entwickelt.

Mit orientalischen und Comtoishengsten begann die Zucht etwa im 15. Jahrhundert. Über die Jahrhunderte wurden zahlreiche andere Rassen eingekreuzt, unter anderem Vollblüter, Shire Horses und weitere überwiegend englische Pferderassen. Mal wollte man dem Freiberger mehr Temperament verleihen, ein anderes Mal sollte die Zugkraft verbessert werden und wiederum ein anderes Mal versuchte man dem Warmbluttyp näher zu kommen.

Der Freiberger, wie wir ihn kennen, entstand erst zu Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1864 wurde eine Fachkommission gegründet und die Zucht von Kavalleriepferden in der Schweiz wurde wiederbelebt. Seit 1910 werden die so Freiberger in Reinzucht gezüchtet - Zuchtziel war der mittelschwere und robuste Typ. Das Stammzuchtbuch wurde 1921 eröffnet.

Gegen Ende des zweiten Weltkriegs nahm der Bestand wie bei vielen anderen Pferderassen stark ab. Grund hierfür war der Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft - Arbeitspferde wurden weniger gebraucht. Nach dem Krieg wurde die Zucht aber zügig wiederbelebt. Hierfür wurden Vollblutaraber (z.B. Shagya) und Anglo-Normannen eingekreuzt.

Heute findet man sowohl Vertreter des schwereren Freibergers wie auch den mehr im Warmbluttyp stehenden Freiberger, die jeweils entsprechend als Zug- und Arbeitspferd beziehungsweise als Reitpferd eingesetzt werden.

Feldtest für Freiberger

Der Feldtest stellt eine Besonderheit bei der Freibergerzucht dar. Es handelt sich um einen Test, durch den Freiberger in Klassen und Kategorien eingeteilt werden - je nachdem, welche Merkmale und Leistungen sie mit sich bringen.

Der Test wird bei Freibergern im Alter von drei Jahren durchgeführt. Bei der Prüfung selbst wird immer eine bestimmte Reihenfolge eingehalten - diese wird durch ein offizielles Formular vom Schweizerischen Freibergerverband vorgegeben. Begonnen wird mit der Bewertung des Exterieurs (Widerristhöhe, Körperbau, Typ, Gänge), dann des Verhaltens beim Fahren und Reiten. Berücksichtigt wird auch immer das Verhalten des Pferdes in allen Teilprüfungen sowie seine Abstammung.


Reiterzubehör finden

Verwandte Ratgeber

Aktuelle Kleinanzeigen für Kleinpferde

Welsh D stute mit fohlen in 04668
Welsh D stute mit fohlen

Unsere stute sucht auf Grund privater Veränderung ein neues vorallem liebevolles zuhause sie ist 7 Jahre mit Papiere sie hat zur Zeit ein fohlen am Fuß der kleine ist am 28.03 2025 geboren muss...

5.500 € Festpreis

04668 Grimma

23.04.2025

Mega tolles Shetty🥰 in 89257
Mega tolles Shetty🥰

Hiermit verkaufe ich  im Auftrag von meiner Tochter ihr Pony weil sie es zeitlich und Geld technisch nicht mehr schafft leider.
Sie ist ein mega tolle liebes ruhiges Pony.
Nicht böse,kein schlagen...

700 € VB

89257 Illertissen

22.04.2025

Pony gesucht in 38368
Pony gesucht

Ich suche ein Endmaßpony das 24/7 in Offenstallhaltung auf einer Wiese die teilweise sehr steil und verwaldet ist, leben kann.
Ich habe 3 Mädels aus der Nachbarschaft die mir bei der Pflege der Ponys...

38368 Grasleben

19.04.2025

Suche 2 pferde! in 07407
Suche 2 pferde!

Hallo ich bin auf der Suche nach 2 pferde. Es sollte ein Größeres Pferd sein und eins bis 1,55 groß. 
Wir wohnen auf einen großen Bauernhof mit vielen koppeln drum herum von unseren Hof und in Sommer...

null VB

07407 Uhlstädt-Kirchhasel

18.04.2025

Treuer Freund auf vier Hufen: Blue sucht erfahrenen Reiter in 14621
Treuer Freund auf vier Hufen: Blue sucht erfahrenen Reiter

Ein Herzensbrecher sucht seinen Seelenpartner: Blue, der Criollo-Wallach mit dem besonderen Flair
Stellen Sie sich vor: Ein Pferd mit der Eleganz eines spanischen Tänzers und der Robustheit eines...

15.900 € VB

14621 Schönwalde-Glien

18.04.2025

Wallach Endmaßpony (Dt. Reitpony) in 89362
Wallach Endmaßpony (Dt. Reitpony)

Norino ist ein vielseitiges und leistungsbereites dt. Reitpony, welcher 04/2018 geboren und mit 1,48 m eingetragen wurde (ist ca. 1,50m). Deckt auch größere Reiter sehr gut ab (Bereiterin im Video ist...

10.500 € VB

89362 Offingen

16.04.2025

 
Weitere Pferde-Kleinanzeigen

Bildquellen
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / Hunter13071988
Bild 3: © Petra Eckerl / Fotolia.com
Bild 4: © Petra Eckerl / Fotolia.com

Diese Seite wurde 10 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.