Name: Emma
Geschlecht: weiblich / kastriert
Alter: geb. 11/2020
Größe: 45 cm
Gewicht: 18 kg
Standort: Shelter/Portugal
Verträglichkeit: Sozial
Besonderheiten: Eingeschränktes Sehvermögen
Als Emma ins Shelter kam, stellte sich heraus, dass sie ein Problem mit ihrem Auge hat. Eine tierärztliche Untersuchung ergab, dass die süße Maus sehr schlecht sehen oder sogar blind ist. Entweder wurde Emma so geboren oder sie hatte sich in der Vergangenheit verletzt. Ein blinder Hund kann, genau wie jeder normale Hund, der beste Freund des Menschen sein und sollte deshalb nicht vor einer Adoption abschrecken. Sie kommt gut damit zurecht und hat gelernt, damit zu leben.
Bei Menschen, die Emma noch nicht kennt, ist sie zu Beginn etwas schüchtern. Ist das Eis jedoch einmal gebrochen, zeigt sie deutlich ihre Freude und kommt angelaufen und möchte gestreichelt werden. Mit anderen Hunden kommt sie gut zurecht. Natürlich muss Emma das komplette Hunde 1x1 lernen.
Wir suchen für Emma ein liebevolles und geduldiges Zuhause, wo sie in aller Ruhe ankommen und lernen kann, dem Menschen zu vertrauen.
Anzumerken ist, dass jeder Tierschutzhund, gerade auch im Hinblick auf seine Vergangenheit, seine eigene Geschichte mitbringt. Wir können deshalb nie vorhersagen, wie der Hund sich tatsächlich entwickelt und auf das Zusammenleben in Deutschland mit dir/euch reagieren wird.
Emma kann auf eine Pflege- oder Endstelle reisen.
Vermittlung nach positiver Vorkontrolle und mit Schutzvertrag.
Wenn Du Interesse daran hast Emma zu adoptieren, melde Dich bei uns per
📲📞015151355889
💻📝info@prodog-international.com
Gerne könnt ihr uns auch den Interessentenbogen gleich zusenden. Diesen findet ihr hier: https://prodog-international.com/interessentenbogen
Anschrift Tierschutzorganisation:
Pro Dog International e.V.
Hermann-Aue-Straße 1
21493 Talkau
Pro Dog International e.V. besitzt eine Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz und garantiert die Durchführung und/oder Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tiergesundheit vor Abgabe eines Tieres.
Diese tierärztlichen Behandlungen werden in den EU-Heimtierausweis oder Impfpass eingetragen, welchen der neue Besitzer bei Übergabe des Tieres ausgehändigt bekommt.